Der Salon

Salon suggeriert einen Ort, wo man sich zum Kennenlernen und geistigen Austausch in geselliger Atmosphäre trifft – ein Nachklang an die Pariser und Berliner Salons von einst. Die Themen waren der Philosophie und ihren Wissenschaften gewidmet.

Der Salon

Termine

Termine zu aktuellen Veranstaltungen erhalten Sie mit dem Besuch unserer Internetseite. Sie haben auch die Möglichkeit unserem Email Verteiler beizutreten, um unseren monatlichen Newsletter mit allen Neuigkeiten zu erhalten.

Vorträge 2018

Referenten

Lernen Sie unsere Referenten kennen und entdecken Sie die Vielfalt unserer Vortragsthemen aus früheren Veranstaltungen. Hier erhalten Sie auch eine kurze Inhaltsbeschreibung zu unseren geplanten Vorträgen, Veranstaltungen und Events.

Unsere Referenten

Optisches Kabinett

Das Optische Kabinett wurde als Lehr-Museum eingerichtet. Erfahren Sie, wie eine optische Täuschung funktioniert oder schauen Sie sich einen rustikalen Fernschreiber aus dem letzten Jahrhundert an. Erleben Sie auch, wie Elektrizität und vieles mehr entsteht.

Zum "Optischen Kabinett"

GALAXY ist unser kreatives Forum, auch unser philosophisches Experimentierfeld (s. Programm / Themen/ Beispiel: Allgemeine Philosophie (05)), und ein Sammelbecken von Ideen zu einer Vielfalt von Themen. Der Geist weht frei – ja grenzenlos über den Wolken, ohne religiöse, ideologische, politische Zwänge. Doch, da sind Grenzen. GALAXY steht für die unfaßbare Weite zwischen Null und Unendlich. Konkret heißt das aber: unserer empirischen Beobachtung sind sinnliche bzw. meßtechnische Grenzen gesetzt. Die Einsteinsche   Relativitätstheorie setzt eine maximale, konstante Lichtgeschwindigkeit (im Vakuum) voraus. Umgekehrt werden in der Natur die Planck'schen Mindestwerte für Zeit, Masse, Länge, Ladung und Temperatur nicht unterschritten. Wir nennen dieser Grenzen Horizonte. Jenseits davon existiert für uns keine Welt. Unter dem Namen GALAXY wollen wir auch publizieren.  

Kernstück wären die Vorträge der Referenten, mit relevanten Ergänzungen, Kommentaren, Kritiken. Das Organ wird auch Beiträgen offen stehen, wenn sie von Mitgliedern oder Freunden eingereicht werden. In diesem Sinne soll GALAXY den Philosophischen Salon Frankfurt am Main repräsentieren. Es folgt eine Liste von Kategorien, denen die Inhalte zugeordnet werden:

A. Monatliche Vortragsveranstaltungen (die großen Vorträge)
Dokumentation aller Vorträge (Kurz- oder Langversion), mit Vita und Foto der Referenten. Ergänzt durch relevante Kommentare, Querverbindungen, Fotos.

B. Round Table: Diskussion, Interview, quasi-Talkshow
Der Philosophische Salon Frankfurt am Main befaßt sich mit einer Fülle von Themen, die auch bei haushälterischer Beschränkung nicht alle als monatliche Präsentationen gebracht werden können. Dafür sind lockere Round Table-Gespräche gedacht. Unsere Physiker und deren Kollegen haben sich bereits mit einem Thema gemeldet: Was ist nun eigentlich mit der Weltformel? Die Diskussion verspricht spannend zu werden.

C. Wir erinnern an…
Historische Persönlichkeiten, die wesentlich etwas bewegt haben, manchmal auch verkannt wurden. Sie sind nicht unbedingt Vorbilder nach konservativen, ethischen Standards, aber starke, oft opferwillige Charaktere. Wir greifen jeweils ein Paar heraus: eine Frau und einen Mann, wie beispielsweise Lise Meitner und Teilhard de Chardin oder Evita Peron und Albert Schweizer. Hierzu eine Notiz:

Lise Meitner, sie war Physikerin und Kollegin von Otto Hahn. Warum wurde sie bei der Verleihung des Nobelpreises an Otto Hahn übergangen? Hahn war Chemiker – Lise Meitner schuf die Grundlagen einer Theorie, damit erst einmal verstanden wurde, was Hahn da 1939 Umwälzendes entdeckt hatte: die Kernspaltung. Ja, die beiden paßten und gehörten zusammen – und trotzdem…  An Intelligenz war Lise Meitner ihrer Zeit – als Frau! – voraus. Im fortschrittlichen Preußen (Kaiser Wilhelm II: Frauen – Kinder, Küche, Kirche) durften Frauen um die Jahrhundertwende nicht studieren. So traf sich die (in Wien promovierte) Lise Meitner mit Otto Hahn,  indem sie lieber einen Nebeneingang zu seinem Institut benutzte. Mit österreichischem Paß blieb ihr noch eine Frist bis 1938. Dann verließ sie Deutschland. Von Stockholm aus hielt sie regen Kontakt mit Otto Hahn. Bei einem der traditionellen Treffen der Nobelpreisträger in Lindau nach dem Krieg erschien sie als Besucherin.

Pierre Teilhard de Chardin, den Paläontologen, Naturphilosophen und Metaphysiker. Er gehörte dem   Jesuiten-Orden an. Unter dem Vorwurf, dem Pantheismus zuzuneigen, erhielt der weltberühmte Wissenschaftler von Papst Pius XII lebenslanges Publikationsverbot. Er geriet in Vergessenheit. Nach seinem Tod 1955 wurde er wiederentdeckt und als liberaler Vordenker einer modernen Evolutionslehre gefeiert. Der Vatikan hat ihn bis heute nicht rehabilitiert. Eine seltsame Koinzidenz: Zur gleichen Zeit, als Piere Teilhard von seiner Kirche verstoßen wurde, lancierte Pius XII das – selbst nach katholischen Maßstäben - unfaßbare Dogma von der leiblichen Himmelfahrt Mariens. Angesehene Theologen, wie Karl Rahner, verrenkten ihre Gliedmaßen zu Klimmzügen, um dem ex catedra aus dem Munde des Papstes ein Fünkchen Wahrheit abzugewinnen. 

D. Das Porträt: Wir über uns und andere…
Menschen aus unserem Umkreis, die sich ausgezeichnet haben: Künstler, Literaten, Wissenschaftler etc. Wir stellen unsere Mitglieder vor: Klaus Kreuzer aus der Frankfurter Kunstszene, Ingrid Hornef mit Kunst im Raum  und Renate Luber mit Amberg. Hommage an eine mittelalterliche Stadt in Kalenderbildern.

E. Geisteswissenschaften und Kunst
Folgende Beiträge sind bis jetzt vorgesehen:
1. Spuren des Göttlichen in der Schöpfung. Versuch eines Dialogs mit der katholischen Kirche.
2. Die Differenzierung zwischen Wahrheit und Wirklichkeit.
3. Die Vieldeutigkeit philosophischer Grundbegriffe.

F. Naturwissenschaft und Technik
1. Aspekte zu Naturwissenschaften und Technik als Bildungsgut.
2. Die sanfte Rettung des Planeten Erde, oder: Das Scheitern des Projekts ist gesichert.
3. Atomausstieg ohne Leitern.

G. Wir und die anderen: Das soziale Umfeld
1. Kritikkultur: Wie sage ich gut Gemeintes, ohne zu verletzen?
2. Das Gespräch: Regeln eines zivilisierten Diskurses.
3. Mögen wir sie etwa nicht? Unsere Nachbarn jenseits der Grenzpfähle.

H. Sprache und Literatur
1. Was nicht deutsche Sprache ist: Vier abschreckende Beispiele.
2. Muße, Stille und der Duft von Kaffee…Schreiben im Café.
3. Werkstattgespräche: Vom Schreiben…
4. Einige Gedanken zur sensuellen Inspiration und zu Formen der semiotischen Beziehungen.
5. Der historische Roman. Ein literarischer Anspruch.

I. Mit spitzer Feder… Rufus Bergen
1. Deutschland braucht eine neue Nationalhymne.
Ein Brief an den Präsidentschaftskandidaten der Linken.
2. Deutschland – ein Geburtsfehler. Ein Möchtegern-Schweizer klagt.
3. Kein grüner Land in dieser Zeit. Das Schwaben-Ländle soll noch ehemaliger werden.

J. Literarischer Salon
Leseproben aus Werken unserer Schriftsteller:
1. Die Straße der verlorenen Träume (Auszug) / Laura Kanert
2. Vor dem Fenster das Meer / Arri Dillinger
3. Der Professor / Peter Luyendyk
4. Das letzte Kind hat ein Fell (Auszug) / Margit Begiebing
5. Schmerz, andersherum / Silke Migdall
6. Lord Nelsons Teleskop (Auszug) / John D. Wolfringer

K. Abenteuer Globus
1. Vodka Train / Jürgen Schreiter
2. Durch die Sahara / Renate Luber
3. Von Stambul nach Bagdad (1958) / Hans D. Pflug
(offen für weitere Erlebnisberichte)

L. Spurensuche
Wir möchten einige unserer Referenten bitten, uns von ihrer Spurensuche zu berichten
(Draser, Sader, Eigelsheimer u. a.)

 

zurück zur Startseite

Ältere Vorträge - Archiv

Hier finden Sie Informationen zu unseren vorangegangenen Veranstaltungen im Philosophischen Salon Frankfurt am Main e.V.

Archiv

Vorträge 2017 und älter

Hier finden Sie Informationen zu unseren vergangenen Veranstaltungen aus dem Jahr 2017 und älter.

Vorträge 2017 und älter

Vorträge 2018

Hier finden Sie Informationen zu unseren geplanten Veranstaltungen im Jahr 2018

Vorträge 2018

Media- und Pressebereich

Pressemitteilung vom 01.12.2015
Pressemitteilung vom 07.10.2015
Pressemitteilung vom 09.09.2015
Pressemitteilung
vom 27.08.2015