Der Salon

Salon suggeriert einen Ort, wo man sich zum Kennenlernen und geistigen Austausch in geselliger Atmosphäre trifft – ein Nachklang an die Pariser und Berliner Salons von einst. Die Themen waren der Philosophie und ihren Wissenschaften gewidmet.

Der Salon

Termine

Termine zu aktuellen Veranstaltungen erhalten Sie mit dem Besuch unserer Internetseite. Sie haben auch die Möglichkeit unserem Email Verteiler beizutreten, um unseren monatlichen Newsletter mit allen Neuigkeiten zu erhalten.

Vorträge 2018

Referenten

Lernen Sie unsere Referenten kennen und entdecken Sie die Vielfalt unserer Vortragsthemen aus früheren Veranstaltungen. Hier erhalten Sie auch eine kurze Inhaltsbeschreibung zu unseren geplanten Vorträgen, Veranstaltungen und Events.

Unsere Referenten

Optisches Kabinett

Das Optische Kabinett wurde als Lehr-Museum eingerichtet. Erfahren Sie, wie eine optische Täuschung funktioniert oder schauen Sie sich einen rustikalen Fernschreiber aus dem letzten Jahrhundert an. Erleben Sie auch, wie Elektrizität und vieles mehr entsteht.

Zum "Optischen Kabinett"

Hier finden Sie Informationen zu den geplanten Vorträgen die 2017 im Philosophischen Salon Frankfurt am Main stattfinden werden.

Wir würden uns freuen, wenn wir Sie zu den interessanten Themen in unserem Domizil in Frankfurt-Rödelheim begrüßen dürfen.

Bitte besuchen Sie regelmäßig unsere Seite mit den Terminen!
Da es sich zum Teil um bereits weit im Voraus geplante Vortragstermine handelt, besteht die Möglichkeit, das es zu Terminverschiebungen kommen kann. Aktuelle Termine finden Sie immer auf unserer Internetseite oder auf unserer Facebook Seite.

18. Januar 2018
Thema: Sie sind zu neunt lieber Richard David Precht
oder
Chef in der eigenen Führungsetage (dem Kopf) werden

Referentin: Gabriele Seynche

15. Februar 2018 
Wir alle sind Sternenstaub – vom Entstehen der Elemente

Referentin: Dr. Kathrin Göbel

15. März 2018
Thema: Franz Kafka
Referent: Dr. Jörg Sader

26. April 2018 
Thema: Vom Sandkorn zum Microchip
Referent: Dr. Wolfgang Englisch

17. Mai 2018
Thema: Deutschlands Angst vor Europa
Referent: Dr. Johann Friederichs

07. Juni 2018 
Thema: Authenzitität / Philosophische Gespräche
Referent: Uly Paya

12. Juli 2018  
Thema: Von Machiavelli zu Donald Trump
Eine Zeitreise durch die Neuzeit
Referent: Rüdiger Kraatz

August 2018
–– 

20. September 2018
Thema: Es ist untersagt…
Wie Verbote uns verwirren und warum wir sie trotzdem brauchen
Referent: Prof. Dr. Frank Überall  

25. Oktober 2018
Thema: Erfinden, erinnern, erzählen
Referentin: Tanja Langer  

08. November 2018 
Thema:
Referent:
Zur Zeit noch nicht bestätigt

22. November 2018 
Thema: Deutschland, Europa und
die Welt – wirtschafts- und
förderungspolitiche Herausforderung
Referent: Dr. Jörg Zeuner

04. Dezember 2018
Thema: Die neue Völkerwanderung
Wer Europa bewahren will, muss Afrika retten
Referent: Dr. Prinz Asfa-Wossen Asserate

Zwischen Januar 2019 und August 2019 fanden keine Termine statt, da wir unser Domizil in Frankfurt Rödelheim aus Kostengründen nicht mehr halten konnten. Der Neustart folgte im September 2019 an neuer Wirkungsstätte im KulturKeller Höchst im Dalberger Haus.

 

19. September 2019
Thema: Diagnose Krebs
Mit Optimismus Leben verlängern
Referent: Dr. med. Bernd Schmude

03. November 2019
Thema: Schön ist es auf der Welt zu sein
Willkommen in der habitablen Zone
Referent: Jörg Hüfner

14. Dezember 2019
Clara und Robert Schumann
Geschenke und Liebesbriefe
Dr. Hoch's Konservatorium / Gesangsklasse Edmund Brownless

Weitere Termine und Veranstaltungen folgen in Kürze.

Veranstaltungsort:
Philosophischer Salon Frankfurt am Main
KulturKeller Höchst, Bolongarostraße 186, 65929 Frankfurt-Höchst

Themen
Wir stellen ein nach vier Sachgebieten gegliedertes Programm vor, an dem sich Referenten mit Vorträgen, unsere Mitglieder und Gäste bei Round Table-Diskussionen, oder jeder geistig Regsame mit einem Beitrag in unserer Publikation GALAXY beteiligen können:

A. Allgemeine Philosophie
Philosophie heute
Über die Vieldeutigkeit philosophischer Grundbegriffe
Gott zwischen Kirche und Welt
Die Rolle des Luzifer: Das Böse – ein konstitutives Element der Schöpfung?
Die Verlorenheit der Theologie: Kriterien eines seriösen Anspruchs auf Wissenschaftlichkeit
Neugier und Spieltrieb – die kreativen Wurzeln des geistigen Abenteuers

B.  Sozialphilosophie
Hat der Deutsche ein Vaterland?
Kulturelle Gräben oder Feindbilder: Was verbindet uns mit, was trennt uns von den USA?
Kollektivschuld oder Erbsünde. Freispruch vom Holocaust?
Der Neid als Regulativ des Fortschritts
Kritikkultur – Drahtseilakt zwischen Höflichkeit und Aufrichtigkeit

C. Naturphilosophie
Naturwissenschaft und Technik als Bildungsgut
Die Rettung des Planeten vor dem Menschen
Wo bleibt die Weltformel? Von der Empirie in die Sackgasse der Spekulation

D. Kulturphilosophie
Graphologie unter der Lupe: Wissenschaft oder nicht?
Der Einfall ist nicht lehrbar – Werkstattgespräche unter Literaten
Der historische Roman

 zurück zur Startseite

 

Ältere Vorträge - Archiv

Hier finden Sie Informationen zu unseren vorangegangenen Veranstaltungen im Philosophischen Salon Frankfurt am Main e.V.

Archiv

Vorträge 2017 und älter

Hier finden Sie Informationen zu unseren vergangenen Veranstaltungen aus dem Jahr 2017 und älter.

Vorträge 2017 und älter

Vorträge 2018

Hier finden Sie Informationen zu unseren geplanten Veranstaltungen im Jahr 2018

Vorträge 2018

Media- und Pressebereich

Pressemitteilung vom 01.12.2015
Pressemitteilung vom 07.10.2015
Pressemitteilung vom 09.09.2015
Pressemitteilung
vom 27.08.2015