Der Salon

Salon suggeriert einen Ort, wo man sich zum Kennenlernen und geistigen Austausch in geselliger Atmosphäre trifft – ein Nachklang an die Pariser und Berliner Salons von einst. Die Themen waren der Philosophie und ihren Wissenschaften gewidmet.

Der Salon

Termine

Termine zu aktuellen Veranstaltungen erhalten Sie mit dem Besuch unserer Internetseite. Sie haben auch die Möglichkeit unserem Email Verteiler beizutreten, um unseren monatlichen Newsletter mit allen Neuigkeiten zu erhalten.

Vorträge 2018

Referenten

Lernen Sie unsere Referenten kennen und entdecken Sie die Vielfalt unserer Vortragsthemen aus früheren Veranstaltungen. Hier erhalten Sie auch eine kurze Inhaltsbeschreibung zu unseren geplanten Vorträgen, Veranstaltungen und Events.

Unsere Referenten

Optisches Kabinett

Das Optische Kabinett wurde als Lehr-Museum eingerichtet. Erfahren Sie, wie eine optische Täuschung funktioniert oder schauen Sie sich einen rustikalen Fernschreiber aus dem letzten Jahrhundert an. Erleben Sie auch, wie Elektrizität und vieles mehr entsteht.

Zum "Optischen Kabinett"

Die Themenvielfalt der Philosophie ist schier grenzenlos. Sie ist weit mehr als die Summe des scholastischen Wissens – also des in Fächern gegliederten Lehrstoffs der Geistes- und Naturwissenschaften. Was immer menschlichen Geist beschäftigt, hat auch eine philosophische Dimension: Das Nachdenken über das, was man beobachtet oder sonstwie in Erfahrung bringt. Das ist so seit Alters her. In großer Ratlosigkeit angesichts einer – jenseits des häuslichen Alltags – rätselhaften Welt, mußte die Philosophie einleuchtende Erklärungen finden: Für Naturphänomene wie Gewitter, Überschwemmungen, Vulkanausbrüche,  den Sternhimmel, den Lauf des Mondes, die Jahreszeiten, die Gestalt der Erde, die Existenz des Menschen, den Ursprung der Schöpfung und so fort. In der Renaissance, mit ihrem Exponenten Galilei, begann ein grandioser Siegeszug der experimentellen Wissenschaften, der zwar bis heute anhält – und doch gegenwärtig den menschlichen Intellekt mit schier unlösbaren Problemen konfrontiert. Wir sind Zeitzeugen heftiger Turbulenzen, die die Vorstellung von unserem Universum, unserer Existenz, der Schöpfung an sich im Innersten erschüttern.

Im Prinzip hat sich an der Aufgabe der Philosophie nichts geändert. Wo die Wissenschaft an Grenzen stößt, steht die Philosophie bereit. Sie vermittelt zwischen Ratio und Metaphysik. Sie bietet auch Perspektiven für ein säkulares Weltbild, das dem Menschen direkt zugewandt ist, ohne ideologische, ohne religiöse Zwänge. Die etablierten Kirchen haben ihr Terrain aufgegeben. Sie  haben davor kapituliert, den Menschen auf seinen Wegen allzeit zu begleiten. Der Mensch muß  mit massiven, komplexen Anforderungen der Moderne alleine fertig werden. Dieses Brachland steht der Angewandten Philosophie offen. Philosophie als kompetenter Gesprächspartner.

Der Philosophische Salon Frankfurt am Main läßt den angesprochenen Referenten die freie Wahl des Themas – es wird stets unter dem Schirm der Philosophie seinen Platz finden. Wir haben auch Wünsche und Vorschläge, wenn uns ein bestimmtes Thema auf den Nägeln brennt. Das kann zu spannenden Diskussionen mit den Referenten führen. Damit wird ein reger Gedankenaustausch erfüllt. Dem Vortrag schließen sich Salongespräche an, meist in intimerem Kreis. Außerhalb der monatlichen Abendvorträge sind auch Round Table-Gespräche vorgesehen, wenn die Intensivierung eines Themas gewünscht wird. Derzeit steht die Kosmologie an der Spitze des Interesses.

zurück zur Startseite ...

Ältere Vorträge - Archiv

Hier finden Sie Informationen zu unseren vorangegangenen Veranstaltungen im Philosophischen Salon Frankfurt am Main e.V.

Archiv

Vorträge 2017 und älter

Hier finden Sie Informationen zu unseren vergangenen Veranstaltungen aus dem Jahr 2017 und älter.

Vorträge 2017 und älter

Vorträge 2018

Hier finden Sie Informationen zu unseren geplanten Veranstaltungen im Jahr 2018

Vorträge 2018

Media- und Pressebereich

Pressemitteilung vom 01.12.2015
Pressemitteilung vom 07.10.2015
Pressemitteilung vom 09.09.2015
Pressemitteilung
vom 27.08.2015